Geschenke – nicht nur zu Jul oder Weihnachten!

Dezember 7, 2016 in Allgemein, Warenangebot

Ab sofort halten wir ständig eine Auswahl von verschiedenen Geschenkekisten für Euch bereit! Unser „Viking Starter Kit“ besteht beispielsweise aus einer Flasche Met, einem echten Trinkhorn am Lederriemen und einem schönen Thorshammer am Lederband in der Geschenkverpackung und kostet aktuell € 24,90. Das wird sicherlich auch bei den Touristen im Sommer noch gut ankommen, aber jetzt liebe Nordlichter, dürft Ihr Euch erstmal beschenken! 🙂

Zwei Präsentkartons in Holz- und Korboptik. Vorn haben sie ein verziertes Schild mit der Aufschrift "Viking Starter Kit". Sie sind jeweils gefüllt mit einer Flasche Met, einem kleinen Trinkhorn am Lederriemen und einemThorshammer am Band. Verpackt sind diese Präsentkisten in Knisterfolie mit Bastschleife.

 

Hier noch einige weitere Beispiele:

Ein (?) Wikingerschiff mit seltsamem Drachenkopf…

Juli 11, 2014 in Ausflugstipps, Umgebung, Wikinger

Wikingerschiff mit rundgeschwungenem Drachenkopf, Schilden an der Bordwand nd zusammengerolltem rot-weiß gestreiftem Segel. Wir bekamen eine Postkarte mit einem Wikingerschiff vor der Schleswiger Skyline geschenkt. Im Hintergrund leuchtet entweder das weiße Schloss Gottorf oder vielleicht schon der Wikingturm als kleine Baustelle. Die Karte ist ziemlich alt und hat auf der Rückseite den aufgedruckten Text „Ferien auf historischem Boden“, „Campingplatz am Ufer der Schlei, Inhaber Ernst Wilh. Grimm“ – aber keinen Hinweis auf das Fotomotiv.

Eine Weile meinten wir, ein Wiedererkennungserlebnis zu haben, denn wir kanntes so eine Drachenkopf bereits aus Husum: Vor fast einem Jahr sahen wir im Schiffahrtsmuseum Nordfriesland Fotos, ein Modell und sogar den Drachenkopf dieses Schiffes. Aber die Infos, die wir jetzt suchten, erinnerten wir nicht mehr und auch ein Anruf in dem Museum in Husum brachte keine Hilfe.

Verglichen mit meinem Kopf, den ich gerade vorsichig in das Maul des Drachenkopfes stecke, ist dessen Größe beachtlich.

Daher nun die Frage: Wer kennt die Geschichte dieses Schiffes und weiß, welchem Namen es trug? Wir würden uns über Hinweise freuen!

Kaum ist dieser Text hochgeladen, kommt zufällig ein Fachmann vorbei und kann etwas aufklären: Das in Husum gezeigte Schiff ist nicht das auf der Postkarte! Sie sehen sich zwar sehr ähnlich, unterschieden sich jedoch an der Heckverzierung und in der Länge.

Schwarzweiß-Foto eines Drachenbootes

Das Schiff auf der Postkarte ist höchstwahrscheinlich die „Sebbe Als“, die laut der englischen Seite des Schiffes 1972 in Schleswig war. Gut, dann haben wir das Postkartenmotiv vielleicht geklärt. Aber was ist mit dem Schiff, dessen Kopf im Museum liegt?
Der Fachmann sagte auch, dass da mal etwas war mit einem Schiff, das zerbrach. Vielleicht handelt es sich dabei um das in Husum dokumentierte?

Drachenkopf, der insgesamt rundlich geformt ist und ein Maul wie ienen Schnabel hat.Seltsam, dass beide keinen wikingerzeitlichen Drachenkopf als Verzierung gewählt haben, sondern den sächsischen, aus dem 4. bis 6. Jahrhundert datierten Kopf, der bei der Ortschaft Appels nahe Antwerpen gefunden wurde. Tief aus dem Schlamm der Schelde wurde nur der schiffslose Kopf geborgen, der heute im British Museum in London ausgestellt ist. Oder als Kopie bei Beowulf Schleswig. 😉

Frühlingsaktion „Wikinger-Scheck“ des Stadtmanagements Schleswig

März 21, 2014 in Allgemein

 

Das Stadtmanagement Schleswig macht Euch mit unserer Hilfe zu Yachtbesitzern! 😉 Im Rahmen einer Frühlingsaktion haben wir kürzlich hundert kleine Amulette mit Wikingerschiff-Motiv verpackt und an das Team vom Stadtmanagement geliefert. Diese Anhänger aus Zinn werden nun an verschiedenen Tagen als „Give-Aways“ verteilt. Die Aktion dient der Bekanntmachung des Wikinger-Schecks, der in Kürze auch bei uns akzeptiert werden wird!

 

Ein Wikingerschiffsmodell auf einer Holzfläche. Im Boot liegt ein Haufen kleine Verpackungen aus Zellophan mit Papieretikett, in denen sich Zinnamulette in Form eines Wikingerschiffes befinden.

 

Die Etiketten wurden von uns mit einem maritimen Gruß versehen. 🙂

 

Detailbild der Schiffsladung: Die kleinen Wikingerboot-Amulette sind in den Tüten zu erkennen, auf dem Etikett steht: Frischen Rückenwind und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel wünschen Ihnen das Stadtmanagement Schleswig-Schlei und Beowulf Schleswig.

 

Sowohl bei uns im Laden wie auch in unserem Online-Versand Asatru-Shop.de gibt es dieses Motiv übrigens auch in edleren Materialien wie aus Bronze oder Silber.

 

 

 

Lollfuß 15 und seine Geschichte

März 10, 2013 in Das Haus im Lollfuß 15

Auf dem Dachboden des Hauses im Lollfuß 15 fanden wir eine unübersichtliche Menge an alten Unterlagen, die noch aus der Zeit stammen, als das Gebäude ein Hotel war.

Altes Foto des Hauses Lollfuß 15, als es noch Spenglers Hotel war.

Inzwischen haben wir in dem Wust aus alten Buchhaltungsunterlagen, Bauanträgen und Zimmerausweisen ein wenig gestöbert. Die staubigen Papiere erzählen uns die Geschichte von „Spenglers Hotel“ und damit auch ein Stück Schleswiger Stadthistorie.

Hier sind ein paar Fotos, die wir auf unserer Seite bei Facebook hochgeladen haben.

 

 
SEO Powered by Platinum SEO from Techblissonline