Lütjenburger Aufbruch – mit Erzähler-Wettstreit!

September 5, 2019 in Veranstaltungen

Wir haben wieder einmal alle Waren eingepackt und fahren ins wunderschöne Niental. An der Turmhügelburg ist nämlich der „Lütjenburger Aufbruch“ und wir bauen dort wieder einmal unser Wikingerzelt auf. Daher ist unser Laden an diesem Wochenende (6. und 7. September) natürlich geschlossen. Montag sind wir wieder da.

Eine Besonderheit dieser Veranstaltung: An diesem Termin findet unter anderem der Wettbewerb der Skalden und Barden statt. Jede Person kann als Geschichtenerzähler am Wettbewerb teilnehmen und an den beiden Tagen Geschichten aus alter und neuer Zeit vortragen. Als Siegesprämie winkt ein speziell angefertigtes Kleinod und eine Plakette am Bardenthron.

Wer verdient dieses Jahr den Platz auf dem Thron?

Ein aus hellen Holzbalken zusammengebauter großer Holzstuhl mit Lehne. Diese ist schwungförmig verziert und an ihr ist ein Metallschild mit den Namen der Sieger des Wettbewerbs befestigt.

Das Foto ist vom Wetbewerb 2016 und zeigt den Burgherren kurz vor der Siegerehrung neben dem noch unbesetzten Thron, die Musiker stimmen für den Tusch und die Finalisten sind gespannt.

Die Siegerin des Geschichtenerzähler-Wettbewerbs 2016 auf dem Bardenthron.

Die Siegerin des Geschichtenerzähler-Wettbewerbs 2016 auf dem Bardenthron. Sie trägt die Ziernadel, die sie als Gewinnerin des Wettbewerbes behalten darf.

Vier Männer ud zwei Frauen stehen hinter dem Thron, auf dem eine junge Fraus sitzt.

Die Siegerin von 2017 auf dem Thron, hinter ihr noch weitere Teilnehmer und Jurymitglieder. Foto: geklaut von der Seite http://www.turmhuegelburg.de/aktuelles-archiv.html

Große Mythen der Menschheit an der VHS

Februar 4, 2015 in Veranstaltungen

Es gibt einen weiteren Volkshochschulkurs mit der Erzählerin Anne Paysen-Petersen an vier Terminen in Schleswig:

Das Plakat zum Mythenkurs

An vier Abenden werden unterschiedliche Mythen erzählt, kommentiert und diskutiert. Die Auswahl reicht vom nördlichen finnischen Kalewala, dessen mündlich und in Gesängen überlieferte Mythen erst im 19. Jahrhundert aufgeschrieben wurden, über die der griechischen Antike, die heute noch vielen als zu übersetzender Text im Schulunterricht bekannt sind, bis hin zum südlichen babylonischen Gilgamesch-Epos. Dieser, auf 4000 Jahre alten Tontafeln überliefert, gehört zu den ältesten menschlichen Texten und hat sogar den überlieferten Titel „Derjenige, der die Tiefe sah“.

Hier die Mythen, in die wir uns an den einzelnen Terminen vertiefen wollen:

12.2.2015: Das Gilgameschepos
19.2.2015: Das Kalewala und der Kalevipoeg
12.3.2015: Die Ilias
19.3.2015: Die Odyssee

Die Abendtermine sind jeweils von 18.30 bis 20 Uhr. Der Kurs hat die Nummer 15A201.60 und ist hier zu finden. Eine Empfehlung, um sich mal mit dem zu befassen, was sich außerhalb der nordischen neun Welten ereignet… 😉

Volkshochschulkurs „Nordische Mythen“

September 22, 2014 in Veranstaltungen

Wir möchten hier auf unserer Seite einen Kurs der Volkshochschule Schleswig empfehlen: An vier Abenden im Oktober und November geht es dort um „Nordische Mythen“. Durch Hintergrundinformationen, aber auch durch lebendiges Nacherzählen durch Anne Paysen-Petersen werden die „eindrucksvollen Gestalten“ und ihre Geschichten lebendig.

Am ersten Abend liegt der Schwerpunkt auf Herkunft, Quellen und Überlieferung der Geschichten, die von der religiösen vorchristlichen Vorstellungswelt der Nordeuropäer berichten. Beim zweiten Termin stehen drei Sagen im Mittelpunkt, in denender ambivalente Loki Hauptfigur ist und die den Ursprung und die Erschaffung der Welt(en) erklären. Von Liebe und Kampf zwischen Göttern und Riesen handelt der dritte Abend. Den vierten Abend geht es wiederum um drei Sagen, die diesmal das Weltende mit dem Untergang der Götter im Ragnarök schildern.

Der Kurs mit 4 Abendterminen kostet 24,- Euro. Der Besuch einzelner Termine ist zu jeweils 8,- Euro möglich. Die Abende werden von altnordisch gesungenen Liedern mit instrumentaler Begleitung abgerundet.

Plakat mit verschiedenen wikingerzeitlichen Darstellungen um den Text herum, der den Kurs mit vier Terminen zum Thema Nordische Mythen näher beschriebt.
vhs Schleswig, Kurs 14B201.55
im Haus der Volkshochschule, Königsstraße 30, Raum 12 (EG)
jeweils Mittwochs 18:30 bis 20:00 Uhr
22.10.2014
29.10.2014
5.11.2014
12.11.2014

Hier geht es zur Beschreibung auf der Seite der Volkshochschule, wo man und frau sich anmelden kann.

 
SEO Powered by Platinum SEO from Techblissonline