Wikingerstadt und Wikingerland? Aber klar!

April 6, 2019 in Ausflugstipps, Umgebung, Wikinger

Seit wenigen Jahren bezeichnet sich Schleswig offiziell als Wikingerstadt und manche Schleswiger meinen, dass man zuwenig davon sieht. Das liegt vielleicht daran, dass wir Schleswiger für das Thema etwas blind sind, weil es für uns bereits alltäglich ist. Schleswig und das umgebende Wikingerland ist jedoch voll von gelebtem „Wikingergefühl“: Wikingerornamente schmücken Häuser und moderne Runensteine die Vorgärten, in der Fußgängerzone begegnet man Kerlen mit Thorhammer und Glasperlen um den Hals, an der Tankstelle tankt eine Frau im wikingerzeitlichen Prachtkleid ihr Auto und selbst die Kassiererin im Supermarkt trägt Wikingerschmuck bei der Arbeit. Diesen Alltagswikingern könnt ihr bei einem Bummel durch die Stadt vielleicht selbst begegnen, von einigen anderen Beispielen aus Schleswig und Umgebung haben wir Euch hier ein paar zusammengestellt:

Vor der modernen Glastür eines Geschäftes steht eine Holzbank in Form eines Wikingerschiffes mit Drachenkopf am Bug. Das Segel ist die Lehne.

Wikingerbank, entdeckt vor einem Laden im Gewerbegebiet „Schliekieker“

 

Vor einer gemauerten Hauswand befindet sich zwischen Parkplatz-Rohrpfosten ein Fahrradständer. Der ist als solcher mit einem Schild gekennzeichnet, auf dem seine Funktion in Runen und darunter in einer phonetischen Umschrift vermerkt ist.

Schleswiger Fahrradständer der Firma  Ziemert

 

Ein Schild, das mit dem großen Buchstaben "P" eine Parkfläche markiert. Ergänzend steht hier: Nur für ODINS Gäste.

Parken wie in Walhal: Gasthaus Odins

 

Die langgestreckte, freistehende Gemüsetheke in einem Supermarkt ist wie ein Wikingerboot gestaltet, aus Holzplanken mit Drachenkopf am Bug.

Frisches Wikinger-Gemüse im Supermarkt! 😀

 

Über einer Gemüse-Auslage vor einer Wand hängt ein großes Foto mit zwei Wikingerbooten darauf.

Fotos der hiesigen Wikingerboote zieren das Bio-Sortiment

 

Auf einem Regal und an der Wand stehen und hängen Hörnerhelm, Helm, Wikingerschiff, Deko-Schwert und -Axt neben Leuchtturmnippes und Koggenmodell.

Wie viele solcher merkwürdiger „Wikinger-Ecken“ mag es wohl geben? 😀

 

Das Schild einer Autowaschanlage mit Drachenkopf-Logo

Klar waren die Wikinger saubere Leute, die hatten ja so viele Hornkämme und gaben ihre Schiffe immer samstags in die Waschanlage… 😉

 

Ein Wegweiser vor Gebüschhintergrund.

Im Langschiff wohnen? Nördlich der Schlei geht das…

 

An einem Metallpfahl sind zwei Schilder befestigt: Das mit dem Straßennamen "Kirchweg" und eins zur Auffindung einer Sehenswürdigkeit, dem Thingplatz.

Hier geht´s zum Thingplatz

 

Ein ca. oberschenkelhoher Feldstein, auf dem das Gemeindewappen eingemeißelt ist, welches vom Schriftzug "Gewerbegebiet Wikingerland" umgeben ist.

Modernes nimmt Bezug auf Altes: Das Wappen zeigt einen der dort gerfundenen Runensteine und ein Wikingerschiff, das Gewerbegebiet hat einen klangvollen Namen.

 

Ein ca. kopfkissengroßer Feldstein, auf dem ein Bootsmotiv eingemeißelt ist.

Eine moderne Felsritzung im Privatgarten.

 

In einem Vorgartenbeet steht ein mannshoher Holzpfahl, der am oberen Ende als vierseitiges Gesicht ausgearbeitet ist.

Gartenbau Dreesen zeigt, wie ein Kultplatz im eigenen Garten aussehen könnte.

 

Eien Holzfigur, die die Göttin Gefion zeigt, wie sie aus den Wellen hervorsteigt und Zügel in der Hand hält. Die Köpfe ihrer Söhne schauen gerade noch aus dem Meer heraus.

Die Göttin Gefion ist in Eckernförde gleich zweimal anzutreffen, hier die Gallionsfigur der SMS Gefion im Eckernförder Rathaus

 

Eine Straße in der Landschaft. Der Asphaltbelag ist an einigen Stellen erneuert, wodurch es zu rechteckigen Verfärbungen gekommen ist. Diese haben die Form der drei Buchstaben H, E und L.

Im Asphalt sind die Buchstaben H E L zu lesen. Somit befindet sich der Weg zur Göttin Hel, der „Helvegen“, am Nordufer der Schlei in Angeln

 

EIn gepflasterter runder Platz, der von hüfthohen Metallpfosten umgeben ist. Zwischen den Pfosten hängen Ketten, in die Vorhängeschlösser eingehängt sind. Es gibt in diesem Kettenzaun zwei Durchgänge. In der Mitte steht ein zweidimensoinales Herz aus rotem Metall, das die Rune Wunjo als Öffnung eingearbeitet hat.

Der Herzplatz in Glücksburg: Liebe! Wunjo! Herz! Liebesschlösser! Liebesrune! Hach! 🙂

 

Runen an den Wändes des Gastrobereiches im Autohof "Wikingerland"

Runen an den Wändes des Gastrobereiches im Autohof „Wikingerland“

 

Spielbereich im Gatrobereich des Autohofes, als Wikingerschiff gestaltet

Für Kinder gibt es dort im Autohof ein Wikingerschiff zum Spielen

 

Die Wandbemalung in einem Speisesaal in der Jugendherberge Borgwedel zeigt einen hörnerbehelmten Wikinger, der in eine Fleischkeule beißt.

Ein Speisesaal in einer Jugendherberge direkt an der Schlei ist natürlich „wikingermäßig“ dekoriert 😉

 

An einem Holzpfosten ist eine Wegemarkierung für den Ragweg "Thorshammerweg", auf dem Schild ist aßer dem Namen und der Richtungsanzeige ein Rad und ein Thorshammer-Anhänger abgebildet.

Ob auf dem Thorshammerweg auch ein Ziegenwagen fahren dürfte? 😉

 

Fotozusammenstellung von 5 Straßennamensschildern mit Wikingerbezug: Gewerbegebiet Wikingerland, Am Runenstein, Svenweg, Am Margarethenwall, Thorshammer

Hier ein paar Schilder, um im Wikingerland die Orientierung zu bewahren…

 

Fotozusammenstellung von 5 Straßennamensschildern mit Wikingerbezug: Haithaburing, Gormweg, Göttrikstraße, Thyraweg, Haithabuweg

…doch alle „Wikinger-Straßen“ passen gar nicht auf ein einzelnes Foto…

 

Fotozusammenstellung von 5 Straßennamensschildern mit Wikingerbezug: Erikstraße, Skartheweg, Dannewerker Straße, Abelsteg, Margaretenwallstraße

…und uns fällt mindestens eine fehlende Straße ein. Euch auch?

 

Ein gemaltes Motiv an einer Hauswand, eine beschnitzte Türfüllung und ein Vorgartenstein - alles in Wikingerstil.

Das Motiv eines „Runensteines“ (der Ramsundritzung) an der Hauswand, ein Walknot an der Tür und der Stein mit Drachenmotiv im Vorgarten – Home and Living „Viking Style“ 🙂

 

Ein ca. kniehoher Felstein mit rotgefärbtem Drachenmotiv darauf.

Drache statt Vorgartenzwerg! 🙂

 

Mannshoher Thorhammer aus Metall an einer Mauer vor einem Haus, um die Hausnummer 7 zu kennzeichnen.

Das ist doch mal ´ne Hausnummer! 😉

 

Auf der Insel im Kreisverkehrs befindet sich der größte Thorshammer der Weltt, der an einer dreieckigen Halterung aufgehängt ist.

Der weltgrößte Thorhammer befindet sich auf der Insel eines Busdorfer Kreisverkehrs

UNESCO Weltkulturerbe Haithabu und Danewerk

Juli 1, 2018 in Ausflugstipps, Umgebung, Wikinger

Nach über 14 Jahren (!) „Bewerbungs- und Auftragsmaraton“ durch die Initiative von Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim wurden Haithabu und Danewerk nun endlich in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Vielen Dank für dieses schier unglaubliche Durchhaltevermögen!

Der Name Haithabu ist durch das Wikingermuseum Haithabu ja schon ziemlich bekannt, aber was ist mit dem Danewerk und seinem kleinen, aber feinen und sehr speziellen Museum?

Der Ort Dannewerk wurde nach seiner Lage am größten archäologischen Bodendenkmal Nordeuropas benannt, einem kilometerlangen Wall, dem Danewerk. Dieser sperrte die Halbinsel Jütland mit ihrer Lage zwischen Nord- und Ostsee an ihrer schmalsten Stelle über Jahrhunderte in Ost-West-Richtung ab und ist noch heute über viele Kilometer in der Landschaft zu erkennen. Das kleine Museum mit dem daran anschließenden archäologischen Park ist auf jeden Fall einen Besuch wert:  Danewerk-Museum (dänisch Danevirke-Museum). Es ist als „Danevirkegaarden“ bei Google Maps zu finden und von unserem Laden im Lollfuß knappe 7 Kilometer entfernt. Dieses Museum gehört nicht zu den Landesmuseen Schleswig-Holstein, wie z. B. das Wikingermuseum Haitabu oder auch das archäologische Museum in Schloss Gottorf, sondern es befindet sich im Eigentum der Organisation des dänischen Bevölkerungsteils unserer Region, der Sydslesvigsk Forening.

Faltblätter des Museums auf unserem Tresen

Neben der Information über die archäologische Bedeutung des Danewerkes ist im Museum auch eine Ausstellung untergebracht, die den Deutsch-Dänischen Krieg und die Folgen für die hier lebenden Dänen thematisiert. „Schleswig“ ist eben nicht nur eine Stadt oder ein Namensteil eines Bundeslandes, sondern ehemalige Hauptstadt des zweisprachigen Herzogtums Schleswig, das aus dem Jarltum Süderjütland hervorging. Es kam damals in zweisprachigen Gebieten zu Abstimmungen über die Staatszugehörigkeit. Die heftige Polemik, mit der beide Seiten damals „argumentierten“, ist in der Ausstellung sehr anschaulich dargestellt. Wir meinen, dass dieses Museum eine gute Ergänzung zum Wikinger Museum Haithabu und ein weiterer Ausflugstipp in unserer „Wikingerregion“ ist. Empfehlenswert ist es auch an Tagen, an denen für den Besuch der „großen“ Museen nicht genügend Zeit ist oder an denen Ihr lieber mehr Draußen unterwegs sein wollt.

Die Perspektive des Fotos ist ganz dicht an der Mauer nach oben hin gerichtet, die Wand wirkt sehr hoch.

Außerhalb des Museums ist nämlich die Wallanlage zu besichtigen. Direkt neben dem Museum wurde 2010, 2011, 2013 und 2014 archäologische Grabungen durchgeführt, weil sich hier das historische Tor in dieser Sperranlage befand. Dort führte der historische Ochsenweg durch das Danewerk hindurch. In der Nähe ist auch ein Abschnitt zu sehen, der aus der Zeit stammt, als der Wall mit Ziegeln als „Waldemarsmauer“ verstärkt wurde. Die (angenommene) ursprüngliche Dimension dieser Mauer mit mehreren Kilometern Länge, einer Tiefe von 2 bis 3 Metern und einer Höhe von bis zu 7 Metern macht sie zum größten Ziegelmauerwerk Nordeuropas.

Blick zwischen Eichen und über Wiese hinweg entlang des Weges am Danewerk auf die rekonstruierte Schanze.

Die Wallanlage wurde rund 1500 Jahre militärisch genutzt und fand ihre letzten Verwendungen auch in neuzeitlichen Kriegen. Daran erinnert die rekonstruierte Schanze, die eine von insgesamt 27 war und von der aus im Deutsch-Dänischen Krieg die Kanonen abgefeuert wurden. Auch als die Nazis im Laufe ihres Kriegsirrsinns kalte Füße bekamen und von allen Seiten das Nahen der Alliierten befürchteten, sollte ein erneuter Umbau des Danewerkes die feindlichen Panzer aus dem Norden stoppen. Glücklicherweise galt dem „Reichsheini“ Himmler und weiteren die Archäologie nicht nur als Begründung für Expansionskriege, sondern ließ ihn die Wallanlage wohlmöglich als „heiligen Boden“ sehen, der – leider im Gegensatz zu vielem anderen – nicht komplett zerstört werden durfte.

Blick von der Erthöhung der Schanze aus auf die flachere Seite, an der der Weg empor führt. Im Hintergrund sind Wiesen und Wäldchen sowie der Picknicktisch am Weg zu erkennen.

Der anderen Richtung folgend finden sich die Grabhügel „Thyraburg“ und die „Twee Bargen„. Wer Spaß am Radfahren hat, kann vom Danevirkegaarden aus den Radweg-Ausschilderungen des Thorshammerweges folgen, der nach Haithabu führt. Außerdem gibt es den Ochsenweg-Radweg, der von hier aus über die Dörfer Hüsby, Schuby, Lürschau und Neuberend weiter nach Schleswig und wieder nach Haithabu führt.

Ein Schild zur Kennzeichnung des Radweges Thorshammerweg, der durch die Abbildung eines Thorhammer-Amulettes und eines Fahrrades gekennzeichnet ist.

Nur im Museum und bei uns im Laden gibt es übrigens den „Danevirke Museum“-Met zu kaufen, auf dem sich das Logo des Museums mit den beiden Raben wiederfindet.

Eine Flasche Met mit Etikett, das Elemente des Logos des Museums aufgenommen hat: Roter Hintergrund, zwei schwarze Raben im Flug, den Museumsnamen in Grautönen und das Wort "Met" in beiden Sprachen.

 
SEO Powered by Platinum SEO from Techblissonline