Weise Runen…

März 28, 2021 in Runen

Aktuell hängt an unseren Schaufenstern im Lollfuß folgende Mitteilung:

Info-Zettel mit Text über Öffnungszeiten und einer Runeninschrift

Wir wissen zur Zeit wirklich nicht, was zu tun ist: Zum einen ist um diese Jahreszeit sowieso meist wenig los im Laden, und die Unsicherheit, wer jetzt mit wie vielen wo einkaufen darf, lockt die Kunden erst recht nicht in die Stadt. Andererseits sollten wir jeden Tag nutzen, den wir überhaupt geöffnet haben DÜRFEN, weil wir wissen, dass wir auf hohem Niveau klagen – andere Betriebe MÜSSEN seit November geschlossen sein. Aber bei all dem Ungewissen versuchen wir nun, die Kosten für Heizung und Fahrerei zu sparen und haben beschlossen, bis auf Weiteres nur noch für vorher vereinbarte Kundentermine und zum Packen für die Versendungen aus dem Onlineshop im Laden zu sein. Wir freuen uns über Bestellungen bei unserem Onlineshop unter www.beowulf-shop.de und sind fleißig dabei, das Angebot dort weiter wachsen zu lassen!

Das Telefon ist unter 04621 – 989 7692 nach wie vor besetzt und
E-Mail erreicht uns unter post [Ætt] beowulf-shop [punkt] de

Auf diese Weise sind Mitteilungen eindeutiger als die oben verwendete Runeninschrift. LITILUISM kann nämlich auch mit „Dummkopf“ oder „Idiot“ übersetzt werden. 😉

Bis später,
Ralf und Martje
von Beowulf Schleswig

 

 

Wir sind fleißig…

Dezember 5, 2020 in Allgemein

Wer im Beowulf-Shop in letzter Zeit auf den „Kennst Du das hier schon?“-Knopf gedrückt hat, wird dort tatsächlich viele neu eingestellte Artikel finden. Einiges kennt Ihr vielleicht bereits aus dem Laden in Schleswig, aber wir leben aktuell ja in seltsamen Zeiten, in denen ein Besuchen hier ja nicht für alle einfach ist. Solltet Ihr etwas vermissen und ganz dringend haben wollen, ruft gern an!

Aktuelles von unserem Onlineshop Beowulf-Shop

Dezember 3, 2019 in Allgemein

Vier Fotos zu einer Collage: Vor einem Regal mit vielen unaufgefalteten Pappkartons albert eine Person fratzenmachend herum.Seit Beginn im Jahr 2009 achten wir darauf, für unseren Onlineshop www.beowulf-shop.de plastikfrei und mit so wenig Verpackung wie möglich zu versenden. Aktuell ist die Zahlung mit Paypal zwar nur über einen Umweg möglich, weil wir das Paypal-Modul gerade reparieren, aber wir sind ansonsten hochmotiviert, Eure Bestellungen zu packen! 😉

Met – Honigwein

Februar 25, 2019 in Bienen, Warenangebot

Aller Anfang des Met – ist Honig, und um an dieses kostbare Lebensmittel zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten: die Imkerei (Bienenhaltung) und die Zeidlerei (Honigwegnahme bei wild lebenden Bienvölkern). Letzteres ist in Deutschland schon lange unmöglich, da es bei uns nahezu keine wild lebenden Honigbienen mehr gibt. Unsere hauseigene Wikinger-Imkerei hat in den letzten Jahren bereits mit verschiedenen Haltungsformen von Bienen experimentiert, wobei die eine oder andere mehr oder weniger erfolgreich war… 😉

Aber hier geht ja um Met, daher zunächst einige Infos zur Herkunft des Wortes:

Met bezeichnet einen Honigwein, welcher in seinen Hauptzutaten aus Honig, Wasser und Hefe hergestellt wird. In nahezu allen indoeuropäischen Sprachen findet sich diese Bezeichnung in ganz ähnlicher Form wieder. „Medhu“ (alt-, bzw. protogermanisch) dürfte dabei wohl eines der ursprünglichsten Wörter darstellen und man meint, daß dieser Begriff früher sowohl für Honig als auch für Honigwein benutzt wurde. Aus „Medhu“ entwickelte sich das slawische Wort „Med“, das spanische und französische „Miel“, das griechische „μέθυ“, das baltische „Midus“, das skandinavische „Mjød“, bzw. „Mjöd“, das polnische „Miód“, das russische „мёд“, bzw. ukrainisch „мед“ und im ungarischen das Wort „Méz“. Im englischen Sprachraum nennt man es „Mead“ und in den Niederlanden „Mede“. Die altindische Sprache Sanskrit, welche bis heute gesprochen wird und als eine der 22 Nationalsprachen Indiens gilt, ist mit „Mádhu“, bzw. „Madhu“ noch mit am nächsten dran. „Mádhu“ wird bereits im altindischen Rigveda, einer der ältesten Textsammlungen der Menschheit, als Heil- und Göttertrank beschrieben. Möglicherweise entspricht auch das vedische „Soma“ einer speziellen, göttlichen Variante des Honigweines.

Met in der Mythologie

Met spielt in den (indo-) europäischen Mythologien mehrfach eine zentrale Rolle und es finden sich Hinweise darauf, daß diese Sagen einer gemeinsamen Quelle entspringen.

Nicht nur Odins Raub des Skaldenmet, in Gestalt eines Adlers, ähnelt dabei sehr der Geschichte vom indischen Gott Indra, welcher in der Gestalt eines Vogels „Soma“ aus einem Bergversteck stahl. In der altgriechischen Sage um die Nymphe Amaltheia wird der Gott Zeus als Kleinkind von einer Ziege mit Ambrosia und Nektar gesäugt. Weitere Quellen bezeichnen Amaltheia selbst als Ziege, die den jungen Zeus ernährt. Die Ähnlichkeit mit der Ziege Heidrun, welche die Einherjer in Wallhall täglich mit Met (und nicht mit Milch) versorgt, ist auffällig und auch weitere Indizien deuten auf einen protogermanischen Urmythos hin.

Met in der germanischen Mythologie

In der „Thrymskvida“ (auch „Heimholung des Hammers“) aus dem Codex Reginus in der Lieder-Edda, trinkt Thor gleich drei ganze Fässer Met. In der „Skáldskaparmál“ (Lehre der Dichtersprache) aus der Snorra-Edda und etwas abweichend davon auch im „Hávamál“ (Sprüche des Hohen – Odins Ratschläge an die Menschen) in der Lieder-Edda findet sich ein Rezept zur Herstellung des Skaldenmet: Man nehme ein großes Fass und lässt alle Götter hinein spucken. Aus diesem Speichelgemenge entsteht ein sehr weises Wesen namens Kvasir, welches daraufhin von zwei Schwarzalben zu ermorden ist. Sein Blut wird in einem großen und zwei kleinen Kesseln aufgefangen und dann mit mit Honig vermischt. Durch den darauffolgenden Brauprozess entsteht der Skaldenmet, durch dessen Genuss jeder zum großen Künstler (Skalden – Dichter) werden kann. Na, Appetit bekommen? 😉

In der zweiten Episode dieser Geschichte gerät der Reifriese Suttung in den Besitz des Skaldenmet und setzt seine Tochter Gunnlöd als Wächterin desselben ein. Durch mehrere Listen gelang es Odin, den Skaldenmet von Gunnlöd zu erhalten und in Gestalt eines Adlers zu seinen Götterkollegen nach Asgard zu bringen. Ein interessanter Begriff, welcher in diesem Zusammenhang auftaucht, ist „Odrörir“. Mal handelt es sich um den Skaldenmet selbst, vielleicht auch um den Metkessel und dann wird der Riese „Suttungr“ selbst als „Óðrœrir“ bezeichnet. Außerdem finden sich in den altnordischen Texten wiederholt weitere „Kenningar“, also poetische Umschreibungen, welche auf den Metgenuss hinweisen.

Auch die sagenhafte Wut der Berserker wurde wohl durch Met mit bestimmten Zusätzen hervorgerufen. Man nimmt an, daß es sich bei diesen Zusätzen möglicherweise um Auszüge von Fliegenpilz, Bilsenkraut, Sumpfporst, Gagel, Tollkirsche oder ähnlichen psychoaktiven heimischen Pflanzen gehandelt haben könnte. Dem Bilsenkraut verdanken wir übrigens unser heutiges Bier nach „Pilsener Brauart“. Später wurde das Bilsenkraut durch Hopfen ersetzt, aber der Name blieb. Im Gegensatz zu mancher Kreuzworträtselweisheit hat Met natürlich nichts mit Bier oder gar Schnaps gemein. Bier wird im wesentlichen aus Getreide gebraut und Schnaps bzw. Branntwein entsteht nicht durch einen Brau-, sondern einen Brennprozess.

Im Beowulf-Epos wie auch im Finnsburglied findet sich der Begriff „Methalle“, womit die großen Langhäuser bezeichnet wurden, in denen Versammlungen stattfanden, „Blots“ (Götteropfer) durchgeführt und natürlich auch Met getrunken wurde. Die berühmte Methalle in Beowulf gehörte dem dänischen König Hrotgar und trug den Namen „Heorot“ (Hirschhalle). Sie befand sich wohl einst in Lejre auf Seeland, in der Nähe von Roskilde. Im Finnsburg-Fragment ist die Methalle die Finnsburg („Finnsborough“) selbst. Eigentümer ist der friesische König „Finn von Friesland“ aus dem 6. Jhdt., welcher sich bis heute in verschiedenen nordfriesischen Sagen um den „Zwergenkönig Finn“ wiederfindet. Textteile mit gleichem oder ähnlichem Inhalt sowie Teile daraus finden sich auch in der „Widsidh“-Dichtung aus dem „Exeter Book“ des 10. Jhdts., in der „Gesta Danorum“ des Saxo Grammatikus sowie in der isländischen Sage über Rolf Krake aus dem 14. Jhdt. Die „Historia Britonum“ ( Geschichte Britanniens von 820 n. D. Zt.) erwähnt ebenfalls einen friesischen Finn und auch in der isländischen „Ynglingasaga“ von Snorri Sturluson (um 1230) finden sich einige Protagonisten der zuvor erwähnten Texte wieder.

Die Bedeutung von Honig und Met wird auch in den Anordnungen Karls („des Großen“, um 800) deutlich, welcher in seiner „Landgüterverordnung“ die Imkerei sowie die Herstellung von Honigwein, abhängig von der jeweiligen Größe des Gutes, verlangte.

Met brauen:

Wenn man Honig mit hohem Wassergehalt in gleichbleibendem, warmen Klima lagert, entsteht der Met durch „Spontangärung“ fast wie von selbst. Auf diese Weise könnten unsere Vorfahren Met erstmals per Zufall kennen gelernt haben. Hierbei handelt es sich aber um ein relativ unsicheres Verfahren, denn wilde Hefen können das Produkt auch schnell verderben und Honig war auch schon früher ein sehr wertvolles Lebensmittel. Etwas zielgerichteter war dann schon die Vermischung des Honig mit Wasser und der Zugabe von Hefe mittels Speichelflüssigkeit. Aber auch dieses Verfahren birgt natürlich Unsicherheiten für den Brauprozess und würde außerdem kaum unseren heutigen Gesetzen für Lebensmittel entsprechen. Daher stellt man heute zunächst einen exakt abgemessenen Honigsud aus Honig mit Wasser her und gibt dann eine genau bestimmte Menge an Reinzuchthefe hinzu. Zur Herstellung von 100 Liter Met werden – je nach Metsorte und gewünschtem Ergebnis – etwa 35 bis 50 kg Honig verwendet. Eine Faustregel besagt dazu, daß aus einem minderwertigem Honig ein ebensolcher Met entsteht – und natürlich umgekehrt. Viele der im Internet oder in Büchern zu findenden Braurezepte zur Metherstellung empfehlen, den Honigsud zunächst zu kochen, um Wildhefen abzutöten und das Ende des Brauprozesses durch Zugabe von Schwefel (Sulfide) herbeizuführen. Auch von zusätzlicher Hefenahrung oder verschiedenen „Schönungsmitteln“ ist da häufig die Rede. Das kann man privat natürlich alles machen, nur ein richtiger Met entsteht dadurch kaum, denn unser Lebensmittelrecht besagt, das der Begriff Met ausschließlich für ein Getränk aus Honig, Wasser und Hefe vorbehalten ist. Und wer meint, einen hochwertigen Honig kochen zu müssen, hat sowieso schon mal einiges nicht verstanden…

Met zum Trinken und Kochen:

Die meisten Menschen trinken Met wohl einfach so, wie er aus der Flasche kommt – im Sommer etwas wärmer und im Winter etwas kühler. Einige nutzen dafür ein Trinkhorn, andere bevorzugen Glas oder Keramik. Richtige Genießer dagegen verwenden für Met gerne dickbauchige und etwas voluminöse Weingläser in Eiform. Diese werden nur bis zu weitesten Stelle der bauchigen Öffnung gefüllt und dann wird das Glas leicht geschwenkt. Der Met läuft an den Seitenwänden wieder ab und befreit die Aromen, welche sich in der nach oben verjüngenden Form des Glases sammeln und nun zunächst durch das Riechen entdeckt werden können. Im Grunde gilt beim Probieren eines Met das gleiche wie für einen Rebenwein, die Gourmets unter Euch wissen schon, wie das vonstatten geht…

Wie beim Glühwein gibt es natürlich auch GlühMet und dieser lässt sich recht einfach herstellen: Den Met langsam erhitzen und auf eine Temperatur von höchstens 70 Grad Celsius bringen. Zum Einschenken verwendet man am Besten einen vorgewärmten Becher – und fertig ist der gesunde Wintergenuss! Abwechselung lässt sich hierbei durch unsere verschiedenen Metsorten herstellen und auch die meisten unserer Met-Mischungen wie z. B. Met mit Kirsch, Met mit Apfel oder Met mit Johannisbeerwein eignen sich zum Erhitzen. Wem das noch nicht reicht, der kann zusätzlich noch mit unserem Glühmetgewürz „Heißer Waräger“ experimentieren: Einfach ein kleines Teesäckchen damit füllen, verschließen, mit erhitzen und vor dem Genuss wieder entnehmen.

Nicht nur im Sommer kann man natürlich auch jede Metvariante „on the Rocks“, also mit Eis und dadurch kühl genießen. Spezialisten kreieren auch Coctails mit Met, verfeinern (Speise-) Eisbecher damit oder backen Metkuchen. Unsere klassischen Metsorten eignen sich darüber hinaus auch zum Mischen mit Bier. Geheimtipp: Heidruns Met, halbe halbe mit Flens mischen – geile Mische, aber macht schnell düselig im Kopf! 🙂

Auch bei der Zubereitung von Speisen, also beim Kochen, spielt Met eine immer größere Rolle. Vom Met-Gemüseeintopf bis zum Braten mit Metsoße sind der Fantasie dabei kaum Grenzen gesetzt.

Bei uns im Laden habt Ihr regelmäßig eine Auswahl von über dreißig verschiedenen Sorten Met, Metmischungen, Sonderabfüllungen wie unseren „Craft-Met“ sowie Honig aus eigener Imkerei und vieles davon findet sich natürlich auch in unserem Onlineshop

Skål!

Der Herbst ist hier

September 23, 2018 in Allgemein

Mit dem kräftigen Wind der letzten Tage ist der Sommer passend zur Tagundnachtgleiche anscheinend dem Herbst gewichen. Das bringt uns Zeit, wieder Arbeiten „hinter den Kulissen“ zu erledigen, die sich in den letzten Monaten angesammelt haben: Neben viel Schreibkram müssen vor allem all die neuen Ohrhänger jetzt fotografiert und in den Beowulf-Shop eingebaut werden, und auch die schönen Anhänger-Unikate aus Mooreiche, die wir im Laden haben, sollen bestellbar sein. Längst sollte bei uns in der Info-Ecke am Eingang eine Landkarte hängen, auf der wir Euch unsere Ausflugs- und Urlaubstipps in der Umgebung besser zeigen können, aber die zeichnet sich auch nicht mal eben nebenbei. Es ist viel zu tun. Daher haben wir jetzt nur wieder von Dienstag bis Samstag den Laden in Schleswig geöffnet.

Die Öffnungszeiten sind somit

Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr
Samstags von 10 bis 14 Uhr

Montags ist geschlossen

Eine Fotoaufnahme, bei der der Runenstein zwischen Busdorf und Selk von ganz unten nach oben fotografiert wurde.

An den Öffnungstagen sind wir gern für Euch da, haben für die kalte Jahreszeit jetzt wieder eine schöne Auswahl an kuscheligen Fellen und empfehlen für die ganz Verfrorenen einen Met mit „Heißem Waräger„.  😉

Aus Neunholz wird Beowulf

März 19, 2013 in Allgemein

Eine Binderune aus Naudiz und Hagal in Holz gebrannt und von einem Kreis umschlossen.Einige Menschen haben uns erst in Schleswig kennengelernt, mit anderen sind wir schon seit Jahren gemeinsam unterwegs. Unter dem Namen „Neunholz“ machen wir nämlich schon seit knapp 10 Jahren den Norden und manchmal auch den Süden unsicher. Unsere Geschichte begann jedoch viel früher und unter noch einem anderen Namen, was hier nachzulesen ist.

Da der Name „Beowullf“ so gut angenommen wurde, haben wir uns entschlossen, nach so vielen Jahren den schönen, aber nicht immer für alle nachvollziehbaren Namen „Neunholz“ in den Hintergrund zu stellen. Schließlich ist es auch ziemlich verwirrend, wenn jemand hier im Beowulf-Laden war, sich daraufhin in unserem Onlineshop etwas bestellt und dann eine Rechnung von „Neunholz, der Asatru-Shop“ bekommt. Dazu kommt dann noch die Seite unserer Mini-Mitarbeiter Ask und Embla vom „Heidentheater„. Außerdem haben wir für jeden Teil unseres Unternehmens eine eigene Seite bei Facebook eingerichtet, und all das versuchen wir auch mit Leben füllen! Da droht Unübersichtlichkeit, und schließlich wollen wir nicht überall das Selbe schreiben.

Deshalb werden wir diese Seite ab jetzt zur „offiziellen“ erklären, wo sich in Zukunft auch Informationen und Artikel wie auf der Neunholz-Seite finden lassen. Dazu wird hier noch ein wenig am Design gebastelt, damit hier auch alles hinpasst.

Seid gespannt!

 
SEO Powered by Platinum SEO from Techblissonline