„Die Geschichten von Yggdrasil“

Januar 11, 2018 in Warenangebot

Eine Aufnahme von Luci van Org, auf der sie einen Thorshammer an einer langen Halskette trägt.

Foto: Victor Hildebrand

Am Donnerstag, dem 11. Januar 2018, liest Luci van Org aus ihrem Buch „Die Geschichten von Yggdrasil“ und wird als Multitalent auch dazu singen und musizieren. Die Veranstaltung findet in Hamburg statt, und daher nehmen wir uns die Freiheit, an diesem Tag unseren Laden geschlossen zu halten und dorthin zu fahren.

Der aufwändig gestaltete Bucheinband

Das Buch, aus dem sie lesen wird, haben wir seit einer Weile im Programm und seitdem schon an viele Kunden empfohlen. Zu uns kommen ja häufig Leute, die sich über die nordische Mythologie informieren oder einfach mal „die Edda“ lesen wollen. Für diese Zwecke haben wir ebenfalls die Übersetzungen der alten Texte in Form von günstigen Reclam-Ausgaben oder dem „Lexikom der germanischen Mythologie„, aber Lucis Buch ist anders: Sie hat nicht einfach die alten Geschichten, die zudem oft auch noch in für uns heute ungewühnlicher Stabreimform verfasst wurden, in modernes Deutsch übersetzt, sie hat sie neu erzählt! So ist die Entstehung der Welt beispielsweise nicht wie üblich als trockenen Wiedergabe der „Völuspá“ erzählt, sondern das Wissen um die nordische Schöpfungsgeschichte wird in einem amüsanten Dialog zwischen Odin und Mimir ganz nebenbei vermittelt. Dabei hat Luci einen frisch-frechen Sprachstil verwendet und eigene Gedanken einfließen lassen (beispielsweise wie ein freundschaftliches Verhältnis zwischen riesentötendem Weltenschöpfer und riesischem Weisheitsbrunnenwächter entstehen konnte…), wobei es fachlich-inhaltlich nichts zu Meckern gibt. Sie erfindet nichts dazu, sie malt das Bild nur weiter aus. Das Buch nennt sich „Familienbuch“, weil es nicht wie andere Edda-Ausgaben zu einem Drittel aus Erläuterungen besteht, ohne die den Lesenden der Inhalt oft fremd bleibt.

Dass Luci es schafft, sich mit der nordischen Mythologie modern oder humorvoll auseinanderzusetzen, ohne diese zu Verfälschen, ins Pathetische oder Lächerliche zu ziehen, hat sie schon mit der Illustration des Kinderbuchs „Thors Hammer“ und ihrem Roman „Frau Hölle“ bewiesen.

Wir freuen uns auf den Abend mit Luci und sind ab Freitag, dem 12. Januar auch wieder im Laden, damit Ihr auch in Schleswig ihre tollen Bücher kaufen könnt! 😉

Nachtrag: Es war eine gut besuchte Veranstaltung, die Stimmung dennoch eher familiär und Lucy war  – sowohl lesend, wie erzählend und auch musikalisch – mal wieder großartig in Form!  Unsere Fotos sind leider nur dunkel und unscharf, aber wir möchten sie Euch trotzdem nicht vorenthalten.

Der Lollfußer Mythenpfad

Oktober 30, 2015 in Ausflugstipps, Das Haus im Lollfuß 15

 

Lollfusser_Mythenpfad_Logo_bearb.

„Ein Lehr- und Erlebnispfad für nordische Mythologie und regionale Legenden im 7. Quartier der Wikingerstadt Schleswig“ lautet der Titel eines Konzeptes, welches ich vor ziemlich genau einem Jahr schrieb, um es danach meinen Vorstandskollegen der „Interessengemeinschaft Pro Lollfuß“ vorzulegen. Natürlich habe ich an die Umsetzung dieses Vorhabens geglaubt, aber dass es letztendlich mit einem solchen Enthusiasmus und mit einer derartigen Geschwindigkeit losgehen würde… Nein, davon wagte ich nicht einmal zu träumen!

An dieser Stelle möchte ich daher zunächst allen danken, die in unterschiedlichster Weise dazu beigetragen haben, dieses Vorhaben umzusetzen! Dazu gehören an erster Stelle der Vorstand sowie die vielen aktiven Mitglieder der „Pro Lollfuß Interessengemeinschaft“, aber auch den Künstlern Arndt Mathan, Sven Bliesener, Daniel Siedel und Armin Lohmann, der Stadt Schleswig sowie vielen anderen Menschen und Institutionen aus Schleswig und Umgebung, von denen einige auch als „Mythen-Mäzene“ aufgetreten sind. Gedankt werden soll aber auch den ganzen kleineren Spendern, welche halfen, die Spendendosen in den Lollfußer Geschäften zu füllen. All dieses hat nämlich dazu beigetragen, dass der Lollfußer Mythenpfad heute nicht nur existiert, sondern auch bereits durchfinanziert ist!

Nach nicht einmal einem Jahr sind nun bereits neun Stromkästen gestaltet und es wurden zwei Skulpturen aus Lindenholz erstellt. Die Internetseite www.lollfusser-mythenpfad.de steht bereits, ein Logo existiert, Flyer wurden gedruckt und verteilt und sogar erste Merchandise Produkte werden schon angeboten. Im Hintergrund laufen bereits Gespräche mit weiteren Spendern, aber auch über zukünftige Projekte und entsprechende Standorte – was bedeutet, es wird definitiv weitergehen!

Hier die gestalteten Stromkästen:

So sehen die Flyer aus, die in vielen Lollfußer Geschäften mitgenommen werden dürfen:

Flyer_bearb

Unsere neuen Skulpturen erzählen die Geschichten von Freyja und den vier Zwergen sowie von Tyr und Fenrir:

IMG_1641

Impressionen von der Einweihungsfeier der Skulpturen:

Ralf Matthies im Oktober 2015

 
SEO Powered by Platinum SEO from Techblissonline