Öffnungszeiten im Februar
Februar 4, 2019 in Öffnungszeiten
Februar 4, 2019 in Öffnungszeiten
Dezember 23, 2018 in Öffnungszeiten
September 23, 2018 in Öffnungszeiten
Mit dem kräftigen Wind der letzten Tage ist der Sommer passend zur Tagundnachtgleiche anscheinend dem Herbst gewichen. Das bringt uns Zeit, wieder Arbeiten „hinter den Kulissen“ zu erledigen, die sich in den letzten Monaten angesammelt haben: Neben viel Schreibkram müssen vor allem all die neuen Ohrhänger jetzt fotografiert und in den Beowulf-Shop eingebaut werden, und auch die schönen Anhänger-Unikate aus Mooreiche, die wir im Laden haben, sollen bestellbar sein. Längst sollte bei uns in der Info-Ecke am Eingang eine Landkarte hängen, auf der wir Euch unsere Ausflugs- und Urlaubstipps in der Umgebung besser zeigen können, aber die zeichnet sich auch nicht mal eben nebenbei. Es ist viel zu tun. Daher haben wir jetzt nur wieder von Dienstag bis Samstag den Laden in Schleswig geöffnet.
Die Öffnungszeiten sind somit
Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr
Samstags von 10 bis 14 Uhr
Montags ist geschlossen
An den Öffnungstagen sind wir gern für Euch da, haben für die kalte Jahreszeit jetzt wieder eine schöne Auswahl an kuscheligen Fellen und empfehlen für die ganz Verfrorenen einen Met mit „Heißem Waräger„. 😉
August 23, 2018 in Öffnungszeiten
Am Donnerstag, den 23. August, haben wir ausnahmsweise geschlossen. Für die, denen jetzt die Tagesplanung durcheinandergerät, ein Tipp in der Nähe:
Besucht doch das Danevirke-Museum, das ist hier näher beschrieben. Wir sind am Freitag wieder hier im Laden und freuen uns auf Euch!
Bis dann!
Martje und Ralf
Juli 27, 2018 in Ausflugstipps, Öffnungszeiten, Veranstaltungen
Wenn schon nicht mit dem Boot unterwegs, dann doch immerhin am Wasser: Wir machen jetzt für heute und morgen den Laden in Schleswig zu und fahren nach Waabs direkt an die Ostsee. Dort findet Ihr uns und das Heidentheater die nächsten zwei Tage im Wikingerlager auf dem Campingplatz – bis dann!
Juli 1, 2018 in Ausflugstipps, Umgebung, Wikinger
Nach über 14 Jahren (!) „Bewerbungs- und Auftragsmaraton“ durch die Initiative von Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim wurden Haithabu und Danewerk nun endlich in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Vielen Dank für dieses schier unglaubliche Durchhaltevermögen!
Der Name Haithabu ist durch das Wikingermuseum Haithabu ja schon ziemlich bekannt, aber was ist mit dem Danewerk und seinem kleinen, aber feinen und sehr speziellen Museum?
Der Ort Dannewerk wurde nach seiner Lage am größten archäologischen Bodendenkmal Nordeuropas benannt, einem kilometerlangen Wall, dem Danewerk. Dieser sperrte die Halbinsel Jütland mit ihrer Lage zwischen Nord- und Ostsee an ihrer schmalsten Stelle über Jahrhunderte in Ost-West-Richtung ab und ist noch heute über viele Kilometer in der Landschaft zu erkennen. Das kleine Museum mit dem daran anschließenden archäologischen Park ist auf jeden Fall einen Besuch wert: Danewerk-Museum (dänisch Danevirke-Museum). Es ist als „Danevirkegaarden“ bei Google Maps zu finden und von unserem Laden im Lollfuß knappe 7 Kilometer entfernt. Dieses Museum gehört nicht zu den Landesmuseen Schleswig-Holstein, wie z. B. das Wikingermuseum Haitabu oder auch das archäologische Museum in Schloss Gottorf, sondern es befindet sich im Eigentum der Organisation des dänischen Bevölkerungsteils unserer Region, der Sydslesvigsk Forening.
Neben der Information über die archäologische Bedeutung des Danewerkes ist im Museum auch eine Ausstellung untergebracht, die den Deutsch-Dänischen Krieg und die Folgen für die hier lebenden Dänen thematisiert. „Schleswig“ ist eben nicht nur eine Stadt oder ein Namensteil eines Bundeslandes, sondern ehemalige Hauptstadt des zweisprachigen Herzogtums Schleswig, das aus dem Jarltum Süderjütland hervorging. Es kam damals in zweisprachigen Gebieten zu Abstimmungen über die Staatszugehörigkeit. Die heftige Polemik, mit der beide Seiten damals „argumentierten“, ist in der Ausstellung sehr anschaulich dargestellt. Wir meinen, dass dieses Museum eine gute Ergänzung zum Wikinger Museum Haithabu und ein weiterer Ausflugstipp in unserer „Wikingerregion“ ist. Empfehlenswert ist es auch an Tagen, an denen für den Besuch der „großen“ Museen nicht genügend Zeit ist oder an denen Ihr lieber mehr Draußen unterwegs sein wollt.
Außerhalb des Museums ist nämlich die Wallanlage zu besichtigen. Direkt neben dem Museum wurde 2010, 2011, 2013 und 2014 archäologische Grabungen durchgeführt, weil sich hier das historische Tor in dieser Sperranlage befand. Dort führte der historische Ochsenweg durch das Danewerk hindurch. In der Nähe ist auch ein Abschnitt zu sehen, der aus der Zeit stammt, als der Wall mit Ziegeln als „Waldemarsmauer“ verstärkt wurde. Die (angenommene) ursprüngliche Dimension dieser Mauer mit mehreren Kilometern Länge, einer Tiefe von 2 bis 3 Metern und einer Höhe von bis zu 7 Metern macht sie zum größten Ziegelmauerwerk Nordeuropas.
Die Wallanlage wurde rund 1500 Jahre militärisch genutzt und fand ihre letzten Verwendungen auch in neuzeitlichen Kriegen. Daran erinnert die rekonstruierte Schanze, die eine von insgesamt 27 war und von der aus im Deutsch-Dänischen Krieg die Kanonen abgefeuert wurden. Auch als die Nazis im Laufe ihres Kriegsirrsinns kalte Füße bekamen und von allen Seiten das Nahen der Alliierten befürchteten, sollte ein erneuter Umbau des Danewerkes die feindlichen Panzer aus dem Norden stoppen. Glücklicherweise galt dem „Reichsheini“ Himmler und weiteren die Archäologie nicht nur als Begründung für Expansionskriege, sondern ließ ihn die Wallanlage wohlmöglich als „heiligen Boden“ sehen, der – leider im Gegensatz zu vielem anderen – nicht komplett zerstört werden durfte.
Der anderen Richtung folgend finden sich die Grabhügel „Thyraburg“ und die „Twee Bargen„. Wer Spaß am Radfahren hat, kann vom Danevirkegaarden aus den Radweg-Ausschilderungen des Thorshammerweges folgen, der nach Haithabu führt. Außerdem gibt es den Ochsenweg-Radweg, der von hier aus über die Dörfer Hüsby, Schuby, Lürschau und Neuberend weiter nach Schleswig und wieder nach Haithabu führt.
Nur im Museum und bei uns im Laden gibt es übrigens den „Danevirke Museum“-Met zu kaufen, auf dem sich das Logo des Museums mit den beiden Raben wiederfindet.